Universität Bonn

Fachgruppe Biologie

Forschungsthemen und Forschende

...die Fachgruppe Biologie der Universität Bonn stellt sich vor

Die Fachgruppe Biologie stellt sich vor
Die Fachgruppe Biologie stellt sich vor © Alexander Blanke


Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

Vergleichende Ultrastruktur und Evolution der Invertebraten

Prof. Dr. Thomas Bartolomaeus
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
tbartolomaeus@biob.uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-6369
Fax: +49 228 73-5129

Raum 1.001
An der Immenburg 1
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Vergleichende Ultrastruktur und Entwicklung von Leibeshöhlen und Nierenorganen bei den Metazoa, Phylogenie der Bilateria. Ultrastruktur larvaler Protonephridien bei den Annelida, Ultrastruktur der Nemertea, Morphogenese der Anneliden-Borsten und Untersuchungen zur Phylogenie der Annelida.

Dr. Patrick Beckers
Dr. Patrick Beckers © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

Evolution des Nervensystems bei Invertebraten

Dr. Patrick Beckers
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
pbeckers@biob.uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5754
Fax: +49 228 73-5129

Raum 1.016
An der Immenburg 1
53121 Bonn


Forschungsschwerpunkte

Vergleichende Anatomie des Nervensystems bei Invertebraten.

Prof. Dr. Alexander Blanke
Prof. Dr. Alexander Blanke © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

Evolution und Diversifikation der Nahrungsaufnahme

Prof. Dr. Alexander Blanke
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
blanke@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5130
Fax: +49 228 73-5129

Raum 1.014
An der Immenburg 1
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Funktionsmorphologische Erforschung der Evolution und Diversifikation der Nahrungsaufnahme unter Anwendung und Entwicklung moderner Analyseabläufe aus den Bereichen 3D Modellierung und Rekonstruktion, Mechanik, und Morphometrie.

Dr. Tim Böhnert
Dr. Tim Böhnert © C. Löhne

Evolution, Biogeographie und Systematik der Pflanzen

Dr. Tim Böhnert
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. I - Biodiversität der Pflanzen
tboehnert@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-7025

Raum 2.005
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Mein Fokus liegt auf der Evolution der Pflanzen, insbesondere historische Biogeografie und Systematik. Für meine Forschung verwende ich unterschiedliche molekulare Methoden, um die evolutionäre Geschichte verschiedener Pflanzengruppen zu rekonstruieren. Mein Fokus liegt geographisch auf den trockenen Regionen Südamerikas, insbesondere der Flora der Atacama-Wüste oder der Evolution von Geophyten in Mediterranen Gebieten der Erde.

Dr. Jörg Brün
Dr. Jörg Brün © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

Verhaltensökologie, Wildtierökologie

Dr. Jörg Brün
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
jbruen@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5753
Fax: +49 228 73-5129

Raum 1.016
An der Immenburg 1
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Fortpflanzugserfolg und Reproduktionsstrategien von Wildtieren, Verhalten, Habitatnutzung, Verwandschaftverhältnisse und Genfluß, Bestimmung von Wildtierdichten und Populationsgrößen.

Dr. Oliver Caspari
Dr. Oliver Caspari © Boutique “Mon Portrait Pro” (booke.fr)

Forschungsthema und Forschungsgebiet

Dr. Oliver D. Caspari
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
caspari@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-8261

Raum U.042
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Interaktion von Mikroben in symbiotischen Beziehungen, vor allem endosymbiotische Organellen (d.h. Chloroplasten und Mitochondrien) und deren Einbettung in eukaryotische Zellen. Die photosynthetische grüne Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii ist unser wichtigstes Modellsystem. Unsere aktuelle Forschung konzentriert sich auf den Mechanismus und die Evolution des Proteinimports in Chloroplasten. Analog dazu untersuchen wir, ob der Proteinimport in dem Modellbakterium Escherichia coli generiert werden kann.

Dr. Fatima Chigri
Dr. Fatima Chigri © Fatima Chigri

Calciumabhängige Signalwege in Pflanzen

Dr. Fatima Chigri
Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)
fchigri@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-60356

Raum 4.011b
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Analyse der molekularen Grundlagen der Ca2+-abhängiger Signalwege in Pflanzen wie Arabidopsis und die Nutzpflanze Gerste unter verschiedene Umweltstressbedingungen. In unseren Forschungsprojekten kombinieren wir klassische molekulare und biochemische Methoden mit Fluoreszenzmikroskopie, Omics und moderner Datenanalyse. Ziel unserer Forschung ist es, ein tiefergehendes Verständnis zu entwickeln, wie Pflanzen ihre Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren.

Priv. Doz. Dr. Christiane Dahl
Priv. Doz. Dr. Christiane Dahl © Volker Lannert

Schwefelstoffwechsel in Prokaryoten

Priv. Doz. Dr. Christiane Dahl
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
ChDahl@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-2119
Fax: +49 228 73-7576

Raum 0.001
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Schwefelmetabolisierende Prokaryoten sind von immenser Bedeutung für den biogeochemischen Schwefelkreislauf. Unser Fokus liegt auf der Untersuchung des oxidativen Schwefelstoffwechsels in Bakterien, mit Schwerpunkt auf der Charakterisierung der beteiligten Enzyme. Viele davon sind komplexe Metalloproteine, die unter Ausschluss von Sauerstoff untersucht werden müssen. Zudem entwickeln wir Methoden zur Genmanipulation von Modellorganismen und verfolgen systembiologische Ansätze (Genomics, Transcriptomics, Proteomics und Metabolomics).

Prof. Dr. Uwe Deppenmeier
Prof. Dr. Uwe Deppenmeier © U. Deppenmeier

Mikrobielle Biotechnologie

Prof. Dr. Uwe Deppenmeier
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
udeppen@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5590
Fax: +49 228 73-7576

Raum 204
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsthemen umfassen: 1) Mikrobielle Produktion von Präbiotika und kalorienarmen Süßungsmitteln. 2) Physiologie und Biochemie der wichtigsten Vertreter der humanen Darmmikrobiota. 3) Mikrobielle Produktion von Succinat als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen. 4) Mechanismen der Energiekonservierung in methanogenen Archaeen und die Funktion der Organismen in Biogasanlagen.

Prof. Dr. Peter Dörmann
Prof. Dr. Peter Dörmann © Peter Dörmann

Biosynthese und Funktion von Lipiden

Prof. Dr. Peter Dörmann
Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (IMBIO)
doermann@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-2030
Fax: +49 228 73-1696

Raum 2.037
Karlrobert-Kreiten-Str. 13
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Wir untersuchen die Biosynthese und Funktion von Membranlipiden, Speicherlipiden (Triacylglycerol) und Lipidvitaminen (Tocopherol/Vitamin E; Carotinoide/Provitamin A) in Modell- und Nutzpflanzen (Arabidopsis, Gerste, Afrikanische Ölpalme) und in Cyanobakterien. Das IMBIO verfügt außerdem über eine Lipidomics-Plattform zur Messung von Lipiden in Pflanzen, Bakterien und Tieren.

Prof. Dr. Ulrike Endesfelder
Prof. Dr. Ulrike Endesfelder © Volker Lannert

Mikrobielle Zellbiologie

Prof. Dr. Ulrike Endesfelder
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
endesfelder@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-2320
Fax: +49 228 73-5337

Raum 3.001
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Uns interessiert wie zelluläres Leben durch molekulare Prozesse entsteht und gesteuert wird. Als interdisziplinäre Gruppe mit einem Forschungsfokus auf der mikrobiellen Zellbiologie verwenden wir verschiedenste Methoden, darunter Molekularbiologie, Biochemie, Bioanalytik, Fluoreszenzmikroskopie, Biophysik und computergestützte Ansätze. Eine Besonderheit ist unser methodischer Schwerpunkt auf quantitativer Einzelmolekülmikroskopie, um die Zellbiologie verschiedenster Mikroorganismen - Archaeen, Eukaryoten sowie Prokaryoten - zu untersuchen. Die direkte Beobachtung des zellulären Lebens auf molekularer Ebene ermöglicht es uns, ein sehr grundlegendes Verständnis der Physiologie der Mikroorganismen zu erhalten.

Priv. Doz. Dr. Rochus Benni Franke
Priv. Doz. Dr. Rochus Benni Franke © Rochus Franke

Evolutive & physiologische Anpassungen der Pflanzenzellwand

Priv. Doz. Dr. Rochus Benni Franke
Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)
rochus.franke@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-6525


Raum 2.021
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Wir untersuchen in internationalen Kooperationen mit chemisch-analytischen, mikroskopischen, physiologischen und molekulargenetischen Methoden die Biosynthese, und physiologische Bedeutung von Cutin, Suberin und Lignin für die Anpassung von Pflanzen an die sich ändernde Umwelt. Dabei konnten Pflanzen mit geringerer Pathogenanfälligkeit, effizienterer Biomasseverwertung, gesteigerten Erträgen und erhöhter Trockentoleranz charakterisiert werden.

Oliver Gruß
Oliver Gruß © Barbara Frommann/Uni Bonn

Neue Funktionen von Mikrotubuli in Interphase & Mitose

Prof. Dr. Oliver J. Gruß
Institut für Genetik
ogruss@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-4258
Fax: +49 228 73-4263

Raum 3.001
Karlrobert-Kreiten-Str. 13
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Wir analysieren die Funktion von Mikrotubuli, von MAPs und SMN in intakten Zellen, in komplexen zellfreien Systemen und in biochemischen Rekonstitutionsexperimenten. Dabei verwenden wir hochauflösende Super-Resolution-Mikroskopie, Echt-Zeit-Mikroskopie und Visualisierung Extrakten von Strukturen in zellfreien Extrakten.

Dr. Katharina Gutbrod
Dr. Katharina Gutbrod © Katharina Gutbrod

Stoffwechsel von Chlorophyll und Phytol in Pflanzen

Dr. Katharina Gutbrod
Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (IMBIO)
k.gutbrod@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-3316
Fax: +49 228 73-1696


Karlrobert-Kreiten-Str. 13
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Beim Chlorophyll-Abbau in Arabidopsis wird Phytol freigesetzt, welches in Fettsäurephytylester, Vitamin E (Tocopherol) und Vitamin K1 (Phyllochinon) umgewandelt wird. Mittels state-of-the-art Analytik wie LC-MS/MS, HPLC und GC-MS quantifizieren wir die Metabolite des Phytolstoffwechsels und identifizieren die beteiligten Enzyme. Zu meinem Aufgabenbereich gehört außerdem die Betreuung der Lipidomics-Plattform des IMBIO.

Albert_Haas.jpg
Prof. Dr. Albert Haas © Albert Haas

Molekulare Zellbiologie der Pathogen-Wirt-Interaktion

Prof. Dr. Albert Haas
Institut für Zellbiologie
ahaas@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-6340
Fax: +49 228 73-5302

Ulrich-Haberland-Straße 61
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Welche Prozesse führen dazu, dass ein Mikroorganismus, der von einer Immunfresszelle aufgenommen wurde, getötet und verdaut wird? Und wie gelingt es vielen intrazellulären Pathogenen (wie dem Tuberkuloseerreger oder Lebensmittelvergiftern wie Salmonellen oder Listerien) diese Abwehr von Immunfresszellen auszutricksen? Diesen Fragen widmen wir uns mit biochemischen, mikroskopischen, molekulargenetischen und biophysikalischen Methoden.

Dr. Jonathan Hense
Dr. Jonathan Hense © Elisabeth Kraemer

Artenkenntnis- und Interessenförderung

Dr. Jonathan Hense
Fachdidaktik Biologie
j.hense@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-1919
Fax: +49 228 73-2010

Raum 0.008
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsinteressen sind:
- Genese und Förderung von Artenkenntnis
- Naturerfahrung als Grundlage zum Schutz der Biodiversität
- Interessenentwicklung
- 5-Minuten-Biologie-Methode
- Exkursionsdidaktik
- Schulgartendidaktik

Joerg_Hoehfeld.jpeg
Prof. Dr. Jörg Höhfleld © J. Höhfeld

Forschungsthema und Forschungsgebiet

Prof. Dr. Jörg Höhfeld
Institut für Zellbiologie
hoehfeld@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5308
Fax: +49 228 73-5302

Raum 0.002
Ulrich-Haberland-Straße 61
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Die Proteinausstattung lebender Zellen wird ständig durch biotische und abiotische Faktoren bedroht. Wir untersuchen, welche Mechanismen dafür sorgen, dass die Proteinausstattung unserer Zellen und Gewebe unter Stressbedingungen erhalten bleibt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Veränderungen der Proteomerhaltung aufgrund von Erkrankungen und dem Altern.

Dr. Georg Hölzl
Dr. Georg Hölzl © Georg Hölzl

Evolution der Lipid-Biosynthese in Bakterien und Pflanzen

Dr. Georg Hölzl
Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (IMBIO)
hoelzl@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-1654
Fax: +49 228 73-1696

Raum 2.038
Karlrobert-Kreiten-Str. 13
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschung befasst sich mit der Synthese und Funktion von Glykolipiden und anderen Membranlipiden in (photosynthetischen) Bakterien sowie mit der qualitativen und quantitativen Messung von Lipiden mit massenspektrometrischen Methoden. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung des evolutionären Ursprungs der pflanzlichen Glycolipid-Biosynthese aus verschiedenen bakteriellen Stoffwechselwegen.

Dr. Marcel Hövels
Dr. Marcel Hövels © Volker Lannert

Sweeternative - Die Suche nach gesunden Zuckeralternativen

Dr. Marcel Hövels
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
mhoevels@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-3155
Fax: +49 228 73-7576

Raum 2.022
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Sweeternative umfasst die Produktion, Aufreinigung und Evaluation nachhaltiger und gesunder Zuckeralternativen. Durch molekularbiologische und mikrobiologische Tools werden biotechnologische Produktionsplattformen erstellt und die Produktivität dieser Plattformen maximiert. Maßgeschneidertes Downstream-Processing (z. B. mittels präparativer HPLC oder Absorptionschromatographie) macht die vielversprechenden Zuckeralternativen anschließend für die Produktvalidierung (Sensorik, Präbiotische Eigenschaften, Physikochemische Charakteristika) zugänglich.

Hofmann.jpg
Prof. Dr. Michael Hofmann © M. Hofmann

Evolutionäre Neurobiologie

Prof. Dr. Michael Hofmann
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. III - Evolutionsbiologie und Ökologie
mhofmann@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-3807
Fax: +49 228 73-5458

Raum
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Die evolutionäre Neurobiologie beschäftigt sich mit der Evolution und Diversität von Gehirnen. Wie der Gesamtorganismus entwickeln sich Gehirne weiter und passen sich Umweltbedingungen und neuen Anforderungen an. Sensorische, kognitive und motorische Fähigkeiten einzelner Arten und ökologische Nischen, die diese Arten besetzen, spiegeln sich in der Struktur des Zentralnervensystems wider. 
Unsere Forschung trägt zum Verständnis bei, welche Rolle sensorische und kognitive Fähigkeiten bei Evolution des Gesamtorganismus spielen.

Prof. Dr. Volker Knoop
Prof. Dr. Volker Knoop © Volker Knoop

Molekulare Evolution

Prof. Dr. Volker Knoop
Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)
volker.knoop@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-6466
Fax: +49 228 73-6467

Raum 2.037
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Die Abteilung Molekulare Evolution des IZMB arbeitet v.a. an den Organellengenomen und der Genexpression in den Mitochondrien und Choloroplasten der Pflanzen. Forschungschwerpunkte sind hier insbesondere alte Landpflanzenlinien, Gruppe-II-Introns, das spezifische RNA-Editing (C-zu-U und U-zu-C) und die zugehörigen nukleär codierten Proteinfaktoren der RNA-Reifung.

Dr. Markus Koch
Dr. Markus Koch © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

Biodiversität und Evolution von Bodenarthropoden

Dr. Markus Koch
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
mkoch@biob.uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5119
Fax: +49 228 73-5129

Raum 0.017
An der Immenburg 1
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Vergleichende Untersuchungen zur Biodiversität, Systematik und evolutionären Morphologie von Arthropoden in terrestrischen Lebensräumen am Beispiel der Tausendfüßer (Myriapoda) und "Ur-Insekten" (Hexapoda: "Apterygota"), Anwendung digitaler Bildverfahren zur 3D-Rekonstruktion anatomischer Strukturen und Organe mittels Histologie, Mikrotomographie und Elektronenmikroskopie für kladistische Analysen, Optimierung phylogenetischer Analyseverfahren in der Morphologie über moderne Informationstechnologien (z.B. anatomische Ontologien)

Prof. Dr. Veronica Maurino
Prof. Dr. Veronica Maurino © Veronica Maurino

Anpassungen des Pflanzenstoffwechsels an Umweltveränderungen

Prof. Dr. Veronica Maurino
Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)
vero.maurino@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-2686
Fax: +49 228 73-1697

Raum 3.004
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Wir interessieren uns für das detaillierte Verständnis zentraler Stoffwechselprozesse, die an den Anpassungen der Pflanzen an die sich ständig verändernde Umwelt beteiligt sind. Außerdem entwickeln wir Strategien zur Verbesserung der Reaktion von Pflanzen auf Umweltveränderungen, die zu einer besseren Ressourcennutzung und höheren Erträgen führen.

Prof. Dr. Antonia Mayr
Prof. Dr. Antonia Mayr © Uni Bonn/Barbara Frommann

Auswirkungen des globalen Wandels auf Insektengemeinschaften

Prof. Dr. Antonia Mayr
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. III - Evolutionsbiologie und Ökologie
anmayr@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5497

Raum 3.020
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Untersuchung strukturierender Mechanismen von Artenvielfalt (abiotisch und biotisch über Tier-Pflanze- und Wirts-Parasit-Beziehungen) schwerpunktmäßig an Wildbienen, anderen Bestäubern und Hymenopteren, Erforschung deren funktioneller Merkmale (Morphologie, Oberflächenchemie, Verhalten, Darmmikrobiom) unter Einfluss von Klima- und Landnutzungsveränderungen; in Form von Umweltgradientenforschung im Freiland und Labor.

Raoul-Martin Memmesheimer
Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer © Raoul-Martin Memmesheimer

Neuronale Netzwerkdynamik und Informationsverarbeitung

Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer
Institut für Genetik
rm.memmesheimer@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-9824

Raum 1.032
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Ich möchte auf neurobiologische Fragen mit quantitativen Methoden der theoretischen Biologie, der theoretischen Physik, der angewandten Mathematik und der Informatik eine Antwort finden. Zu diesem Zweck kombinieren wir analytische Methoden mit zum Teil aufwändigen numerischen Simulationen. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Beziehung zwischen kleinskaliger nichtlinearer Signalübertragung und großskaliger kollektiver Gehirnaktivität. Auf lange Sicht soll dadurch ein Verständnis emergenter kognitiver (Verhaltens-)Prozesse erreicht werden.

Priv. Doz. Dr. Joachim Mogdans
Priv. Doz. Dr. Joachim Mogdans © Joachim Mogdans

Die mechanosensorische Seitenlinie der Fische

Priv. Doz. Dr. Joachim Modgans
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. III - Evolutionsbiologie und Ökologie
mogdans@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-3806
Fax: +49 228 73-5458

Raum 1.022
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Wahrnehmung und Verarbeitung hydrodynamischer Informationen durch das Seitenliniensystem.
Morphologie der sensorischen Peripherie: Anzahl und Verteilung sensorischer Einheiten.
Neurophysiologie: Extrazelluläre Ableitungen der Aktivität peripherer und zentraler Neurone.
Verhaltensphysiologie: Untersuchung von sensorischen Leistungen.

Dr. Jens Mutke
Dr. Jens Mutke © Jens Mutke

Biogeographie, Vegetationsökologie und Naturschutz

Dr. Jens Mutke
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. I - Biodiversität der Pflanzen
mutke@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-2124
Fax: +49 228 73-3120

Raum 2.002
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung untersucht ökologische und biogeografische Muster von der lokalen bis globalen Ebene. Wir analysieren die Vielfalt der Landpflanzen weltweit, in den tropischen Anden Südamerikas sowie lokal im Bonner Umfeld. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des globalen Umweltwandels auf die biologische Vielfalt. Wir kombinieren vegetationsökologische Feldarbeit mit makroökologischen Analysen in Geographischen Informationssystemen (GIS).

Prof. Dr. Dietmar Quandt
Prof. Dr. Dietmar Quandt © Dietmar Quandt

Evolution und Diversität der Land Pflanzen (EDLP)

Prof. Dr. Dietmar Quandt
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. I - Biodiversität der Pflanzen
quandt@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-3315
Fax: +49 228 73-3120


Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Im Focus der Forschungsprojekte steht die Besiedlung terrestrischer Lebensräume durch Landpflanzen in der Zeit sowie die damit korrelierenden Radiationswellen und die daraus resultierende Fülle der Anpassungen an die verschiedenen Lebensräume.

Prof. Dr. Annette Scheersoi
Prof. Dr. Annette Scheersoi © Elisabeth Kraemer

Biologielernen und Wissenschaftskommunikation

Prof. Dr. Annette Scheersoi
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. IV - Didaktik der Biologie
a.scheersoi@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5070
Fax: +49 228 73-2010

Raum 1.015
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

1. Empirische Lehr-/Lernforschung zur Biologievermittlung an außerschulischen Lernorten; 2. Evidenzbasierte Entwicklung von didaktischen Konzepten und Materialien zur Förderung des nat.wiss. Lernens (Design-Based Research, DBR); 3. Wissenschaftskommunikation (Wirkung unterschiedlicher Kommunikationsformate und deren Gestaltung auf Wissenschaftsverständnis und Interesse); 4. Umweltbildung und Bildung für Nachhaltigkeit; 5. Interessenforschung (Weiterentwicklung der pädagogischen Interessentheorie, Fokus auf Interessenentwicklung)

Prof. Dr. Christoph Scherber
Prof. Dr. Christoph Scherber © Christoph Scherber

Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung

Prof. Dr. Christoph Scherber
Bonner Institut für Organismische Biologie
c.scherber@leibniz-lib.de
 
Tel.: +49 228 9122-450

Bonner Institut für Organismische Biologie (BIOB)
c/o LIB - Museum Koenig Bonn
Adenauerallee 127
53113 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Der Mensch verändert die Biosphäre in einem noch nie dagewesenen Tempo. In unserem Forschungsbereich für Biodiversitätmonitoring und Naturschutzforschung versuchen wir zu verstehen, warum die Biodiversität zurückgeht und was dagegen getan werden kann. Wir führen groß angelegte Experimente durch, in denen wir die Einflussfaktoren des Biodiversitätswandels in terrestrischen Ökosystemtypen manipulieren. Wir führen auch landschaftsweite Messstudien und verschiedene Experimente auf kleinerer Skala durch. Außerdem entwickeln wir neue Technologien für das automatisierte Biodiversitätsmonitoring mit optischen und akustischen Sensoren sowie DNA-Metabarcoding.

Dr. Katharina Scherer
Dr. Katharina Scherer © Volker Lannert

Dynamik von viralen Infektionen in Wirtszellen

Dr. Katharina Scherer
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
k.scherer@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-8266

Raum U.041
Meckenheimer Allee 168
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Visualisierung und Messung komplexer, dynamischer Prozesse der Virusreplikation und Wirtsinteraktion mittels moderner, hochauflösender Technologien der Lichtmikroskopie. Besonderer Fokus auf Mechanismen des Zusammenbaus und der Verbreitung von Viruspartikeln.

Priv. Doz. Dr. Vera Schlüssel
Priv. Doz. Dr. Vera Schlüssel © Vera Schlüssel

Fisch-Kognition

Priv. Doz. Dr. Vera Schlüssel
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. III - Evolutionsbiologie und Ökologie
v.schluessel@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5476

Raum 2.019
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Fische sind die größte Wirbeltiergruppe, doch ihre kognitiven Fähigkeiten sind wenig erforscht. Studien zeigen jedoch, dass Fische ähnliche kognitive Leistungen wie Vögel und Säugetiere erbringen. Unsere Forschung umfasst visuelle und akustische Diskriminierung, Objekterkennung, Lernen, Wahrnehmung und neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen mittels Läsions- und IEG-Studien.

Prof. Dr. Lukas Schreiber
Prof. Dr. Lukas Schreiber © Lukas Schreiber

Ökophysiologie pflanzlicher Genzflächen

Prof. Dr. Lukas Schreiber
Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik (IZMB)
lukas.schreiber@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-4687

Raum 2.025
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit befassen wir uns mit der Ökophysiologie pflanzlicher Grenzflächen. Dies umfasst Untersuchungen zu (1) Struktur und Funktion von Endo- und Hypodermis als Abschlußgewebe zwischen Wurzel und Boden und (2) zur Funktion der Kutikula als Transportbarriere zwischen Blatt und Atmosphäre.

PD Dr. Timo Thünken
PD Dr. Timo Thünken © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

Evolutionäre Verhaltensökologie

Priv. Doz. Dr. Timo Thünken
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
tthuenken@biob.uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5114
Fax: +49 228 73-5129

Raum 1.004 (Nebengebäude)
An der Immenburg 1
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Experimentelle Untersuchung der Triebkräfte innerartlicher Diversitätsprozesse. Ursachen und Konsequenzen von Inzucht. Funktion und Mechanismen von Verwandtendiskriminierung. Evolution von Brutpflege und Gruppenleben. Sexuelle Selektion und Evolution von Farbornamenten. Evolution von komplexen Parasit-Wirt-Interaktionen.

Dr. Jörn von Döhren
Dr. Jörn von Döhren © BIOB Abt. II - Biodiversität der Tiere

EvoDevo der Spiralia & Systematik der Nemertea

Dr. Jörn von Döhren
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. II - Biodiversität der Tiere
jdoehren@biob.uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5159
Fax: +49 228 73-5129

Raum 1.018
An der Immenburg 1
53121 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Forschungsziele sind die Entwicklung und Evolution der Nemertea (Bänderwürmer); ein Taxon von unsegmentierten lophotrochozoischen Würmern, das etwa 1.300, meist marine Arten umfasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den basal verzweigten Paläonemertea-Gruppen.

Prof. Dr. Gerhard von der Emde
Prof. Dr. Gerhard von der Emde © G. von der Emde

Neuroethologie/Sensorische Ökologie

Prof. Dr. Gerhard von der Emde
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. III - Evolutionsbiologie und Ökologie
vonderemde@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5555
Fax: +49 228 73-5556

Raum 2.030
Meckenheimer Allee 169
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Wir untersuchen die Grundlagen von Sinneswahrnehmungen und Anpassungen von Sinnessystemen an die natürliche Umwelt. Der Fokus liegt auf der Objekterkennung und der Kommunikation mit Artgenossen sowie der multimodalen Verarbeitung sensorischer Information. Unser Modellsystem sind schwach-elektrische Fische (Mormyridae), die ihre Umgebung elektrisch und visuell wahrnehmen und miteinander durch elektrische Signale kommunizieren.

Prof. Dr. Ute C. Vothknecht
Prof. Dr. Ute C. Vothknecht © Ute C. Vothknecht

Anpassung von Pflanzen an kurzzeitige Umweltänderungen

Prof. Dr. Ute C. Vothknecht
Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik
vothknecht@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-5999

Raum 3.040
Kirschallee 1
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Analyse der Anpassung von Pflanzen an kurzzeitig auftretende Umweltveränderungen, insbesondere abiotische Stressfaktoren. Molekularen Grundlagen Ca2+-abhängiger Signalwege sowie die Rolle von Ca2+, ROS und Pflanzenhormonen im Trockenstress. Forschungsobjekte sind neben der Modellpflanze Arabidopsis thaliana auch die wichtigen Nutzpflanzen Gerste und Kartoffel.

Prof. Dr. Maximilian Weigend
Prof. Dr. Maximilian Weigend © unbekannt, Pakistanischer Künster

Biodiversität der Pflanzen

Prof. Dr. Maximilian Weigend
Bonner Institut für Organismische Biologie
Abt. I - Biodiversität der Pflanzen
mweigend@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-2121

Raum 1.006
Meckenheimer Allee 170
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Taxonomie und Systematik, Ökologie und Morphologie der Blütenpflanzen. Neben klassischen Methoden spielen dabei die Rasterelektronenmikroskopie und die molekulare Phylogenie eine herausragende Rolle. Geographische Schwerpunkte sind das andine Südamerika sowie die regionale Biodiversität im Raum Bonn/Rhein-Sieg. Systematische Schwerpunkte liegen bei den Hartriegelartigen (Cornales), Steinbrechartigen (Saxifragales) sowie vor allem den Rauhblattgewächsen und ihren Verwandten (Boraginales).

Walter Witke
Prof. Dr. Walter Witke © Jens Barth

Zellmigration

Prof. Dr. Walter Witke
Institut für Genetik
w.witke@uni-bonn.de
 
Tel.: +49 228 73-4210
Fax: +49 228 73-4263

Raum 3.002
Karlrobert-Kreiten-Str. 13
53115 Bonn

Forschungsschwerpunkte

Die Zellen in unserem Körper wandern während der Embryonalentwicklung und bei der Bildung von Organen über große Strecken. Alle Körperzellen erhalten sich diese dynamischen Eigenschaften im Körper von Erwachsenen. Pathologische Veränderungen der Zellmigration tragen zu Entwicklungsstörungen, Krebsentstehung und neuronalen Erkrankungen bei. Unsere Arbeitsgruppe untersucht die molekularen Grundlagen der Zellmotilität und die Signalwege, welche auf der Ebene des Zytoskeletts Bewegung kontrollieren.

Wird geladen