One Two
Sie sind hier: Startseite Studium Bachelor of Science

Bachelor of Science

Die Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur; sie beschreibt und untersucht die Erscheinungsformen lebender Systeme, ihre Beziehungen zueinander und die Vorgänge, die sich in ihnen abspielen.

Die Biologie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer sehr vielfältigen Wissenschaft entwickelt. Neben den sogenannten "klassischen" Teildisziplinen wie Botanik, Zoologie oder Mikrobiologie hat sich im Laufe der Zeit ein breites Spektrum weiterer biologischer Disziplinen aufgefächert, wie z. B. Molekularbiologie, Genetik, Immunbiologie, Evolutionslehre, Verhaltensforschung, Neurobiologie, Zellbiologie, Ökologie oder Biotechnologie - um nur einige zu nennen. Des Weiteren gibt es zunehmend Teildisziplinen, die eine Kombination mit anderen Naturwissenschaften darstellen: Biochemie, Biomathematik, Bioinformatik, Humanbiologie, Biomedizin, Bionik, Agrarbiologie etc.

Der Fachbereich Biologie der Universität Bonn zeichnet sich durch ein breites Themenspektrum aus, das sich im Profil des Bachelor Studienganges widerspiegelt. Lehr- und Forschungs-Schwerpunkte, die sich in den weiterführenden Masterstudiengängen wiederfinden, sind die Organismische Biologie (Zentrum für Evolution und Biodiversität, ZEBID), Pflanzenwissenschaften, Neurobiologie, Molekulare Biotechnologie, Molekulare Biomedizin und die Mikrobiologie, daneben aber auch z.B. die Bionik.

Das wissenschaftliche Umfeld wird durch Institutionen wie z.B. das Forschungsmuseum Alexander Koenig, die Botanischen Gärten oder das Deutsche Referenzzentrum für Bioethik hervorragend ergänzt.

Der Bachelorstudiengang zeichnet sich durch Forschungsorientierung, klare Strukturierung und große fachliche Diversität aus. Bereits von der ersten Woche an werden in praktischen Übungen Kompetenzen vermittelt, die den zukünftigen Absolventen eigenständiges Arbeiten in Laboren biologischer und verwandter Disziplinen ermöglichen. Ein freiwilliger Vorbereitungskurs (Propädeutikum), ein begleitendes Mentorenprogramm, sowie das strukturierte Erlernen zusätzlicher Fertigkeiten wie z.B. das Arbeiten mit Fachliteratur oder die Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse, ergänzen die Ausbildung.

 

Artikelaktionen