Forschung
-
DFG-Sonderforschungsbereiche
- SFB-645 "Regulation und Manipulation des Informationsflusses in dynamischen Protein- und Lipidumgebungen"; Sprecher: Prof. Dr. M. Hoch (Bonn); Beteiligung des Instituts für Zellbiologie (Prof. Dr. Haas) und des Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Prof. Dörmann)
- SFB-670 "Zellautonome Abwehr"; Sprecher: Prof. Dr. M. Krönke (Köln); Beteiligung des Instituts für Zellbiologie (Prof. Dr. Haas)
- SFB-635 "Posttranslational control of protein function"; Sprecher: Prof. Dr. T. Langer (Köln); Beteiligung des Instituts für Zellbiologie (Prof. Dr. Höhfeld)
- SFB-611 "Singuläre Phänomente und Skalierung in Mathematischen Modellen"; Beteiligung des Instituts für Zelluläre und Molekulare Botanik (Prof. Alt)
-
DFG-Schwerpunktprogramme
- SP 1207 "Strömungsbeeinflussung in Natur und Technik"; Koordinator: Prof. Dr. Bleckmann, Institut für Zoologie
- SP 1174 "Deep Metazoan Phylogeny"; Koordinator: Prof. Dr. Wägele, Museum König, Beteiligung des Instituts für Evolutionsbiologie und Ökologie (Prof. Bartolomaeus)
- AGFN "Arabidopsis functional genomics research"; Beteiligung des Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Prof. Bartels) und des Instituts für Zelluläre und Molekulare Botanik (Prof. Schreiber)
- SP 1212 "Plant Microbe Interactions"; Beteiligung des Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Prof. Dörmann)
-
DFG-Forschergruppe
- FOR 2743 "Mechanical Stress Protection - zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress"; Koordinator: Prof. Dr. J. Höhfeld, Institut für Zellbiologie;
www.for2743.uni-bonn.de - FOR 533 "Biology of the Sauropod Dinosaurs: The Evolution of Gigantism"; Koordinator: Priv. Doz. Dr. Sander, Institut für Paläontologie; Beteiligung des Instituts für Zoologie (Prof. Dr. Perry)
- FOR 1352 "Structure, function and regulation of the myofibrillar Z-disk interactome"; Koordinator: Prof. Dr. D. Fürst, Inst. für Zellbiologie
- FOR 1228 "Molecular Pathogenesis of Myofibrillar Myopathies"; Vizesprecher: Prof. Dr. D. Fürst, Inst. für Zellbiologie
- FOR 2743 "Mechanical Stress Protection - zelluläre Schutzmechanismen gegen mechanischen Stress"; Koordinator: Prof. Dr. J. Höhfeld, Institut für Zellbiologie;
-
Graduiertenkollegs
- GRK1572 "Bionik - Interaktionen über Grenzflächen zur Außenwelt"; Sprecher: Prof. Dr. von der Emde, Institut für Zoologie, www.bionikgraduate.uni-bonn.de
- GRK 437 "Das Relief – eine strukturierte und veränderliche Grenzfläche"; Sprecher: Prof. Dr. R. Dikau, Geographisches Institut; Beteiligung des NEES-Instituts
-
BMBF-Verbundprogramme
- Biota-Ost (Biodiversität in Ostafrika); Koordinator: Prof. Dr. Wägele, Museum König
- Biota Biomaps; Beteiligung des Nees-Instituts (Prof. Barthlott)
- Das Nees-Institut ist am Bionik-Kompetenznetzwerk (BIOKON) des BMBF sowie an den Projektverbünden Biota Africa (BIOLOG-Programm) und CoCE (Bio-Team-Programm) beteiligt
- BMBF-Netzwerk für seltenen Erkrankungen: "Muskeldystrophien (MD-NET)"; Koordinator: PD. Dr. M. C. Walter (München); Beteiligung des Instituts für Zellbiologie (Prof. Dr. Fürst)
- BMBF Projekt GABI OIL; Beteiligung des Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Prof. Dörmann)
- CLIB2021 - Cluster Industrielle Biotechnologie: Beteiligung des Instituts für Mikrobiologie und Biotechnologie (Prof. Galinski)
- BMBF-Verbundprojekt "Entwicklung bionischer Infrarotsensoren"; Institut für Zoologie (Prof. Dr. Schmitz)
-
EU-Programme
- EU EST-Projekt (ADONIS); Koordinator: Prof. Dr. Bartels; Marie-Curie Programm, Early Stage Training (16 Doktorandenstellen)
- EU ERA PG Projekt; Koordinator: Prof. Dr. Bartels (Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen)
- EU Projekt ICON; Beteiligung des Instituts für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen (Prof. Dörmann)
- "Customized Intelligent Life-Inspired Arrays (CILIA)"; Koordinator: Prof. Dr. A. Offenhäusser (Forschungszentrum Jülich); Beteiligung des Instituts für Zoologie (Prof. Dr. Bleckmann, Priv. Doz. Dr. Mogdans)
- EU EST-Projekt (MUZIC); Beteiligung des Instituts für Zellbiologie (Prof. Fürst)
- ANGuilliform robot with ELectric Sense (ANGELS)"; Koordinator: Dr. Frédéric Boyer (Ecole des Mines de Nantes/Frankreich); Leitung Workpackage Biology: Prof. Dr. G. von der Emde (Institut für Zoologie)
-
Weitere nationale und internationale Förderung von Forschungsverbünden
- Netzwerk "Biodiversität im Wandel"; Verbundförderung durch die Akademie der Wissenschaften, BMBF und NRW (Nees-Institut, Prof. Barthlott)
- Netzwerk BiotechGenoMik; Beteiligung des Instituts für Mikrobiologie und Biotechnologie (Prof. Deppenmeier)
- DARPA (Defence Advanced Research Projects Agencies, USA): Development of flow sensor arrays with artificial sensory hairs based on spider trichobothria and the fish lateral line (Inst. für Zoologie, gemeinsam mit Kollegen der Univ. Wien sowie Kollegen mehrerer amerikanischer Universitäten)
- JSPS; Inst. für Zelluläre und Molekulare Botanik (Prof. Schreiber) gemeinsam mit Kollegen der Univ. Toyama, Japan
- BBSRC; Inst. für Zelluläre und Molekulare Botanik (Prof. Schreiber) gemeinsam mit Kollegen der Univ. Paisley, GB
- Umfangreiche Förderung durch den DAAD (Nees-Institut, Prof. Barthlott; Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen, Prof. Bartels; Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik, Prof. Menzel, Prof. Schreiber; Institut für Zoologie, Prof. Bleckmann)
Förderung zahlreicher Vorhaben durch die Industrie
Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Institut für Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen, Instituts für Zelluläre und Molekulare Botanik, Institut für Zoologie
Weitere Projektförderung:
DFG Einzelverfahren
BMBF (Prof. Barthlott)
BfN (Prof. Barthlott)
DLR - ESA (Prof. Bartels, Prof. Menzel, Prof. Schreiber) GIF