Laufende Studentische Arbeiten

Titel: Die Auswirkungen von erhöhten Außentemperaturen auf Hummel Kolonien – Ein Laborexperiment
Beschreibung: Angesichts von erhöhten Spitzentemperaturen als Folge des Klimawandels stellt sich die Frage nach Auswirkungen auf wichtige Bestäuber wie Hummeln. Diese sozialen Bienen sind an gemäßigte Regionen angepasst und könnten daher negativ von hohen Außentemperaturen während der Nahrungssuche beeinflusst werden. Um dies zu erforschen, führe ich Experimente
im Labor durch, bei denen die Auswirkungen erhöhter Temperaturen auf das Verhalten, den Stoffwechsel, die Morphologie und das Kolonie-Wachstum der Hummeln untersucht werden.
Kontakt: Matthias Jöbkes

Titel: Bewertung des Naturschutzpotenzials von Bergbaugebieten für Wildbienenpopulationen – Morphologische und Metabarcoding-Ansätze
Beschreibung: Meine Forschung untersucht, wie Sukzession, Habitatgröße und Substrattyp die Wildbienen-Gemeinschaften in deutschen Bergbaugebieten beeinflussen und vergleicht traditionelle taxonomische Identifikationen mit Metabarcoding-Daten. Ziel ist es, die Rolle dieser Gebiete als ökologische Nischen zu bewerten, um zur Biodiversitätsmanagement-Strategien beizutragen. Darüber hinaus strebe ich einen qualitativen Vergleich der Methodologien bei der Erfassung der Artenvielfalt an.
Kontakt: Alexander Floß

Titel: Bodennistende Wildbienen an einem Nisthügel im Melbgarten
Beschreibung: Inwieweit beeinflussen Bodeneigenschaften die Artenzusammensetzung von Wildbienengemeinschaften? Direkt, weil verschiedene Wildbienenarten verschiedene Bodentypen zum Bau ihrer Nester bevorzugen? Oder indirekt, weil die Bodeneigenschaften die Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaft beeinflusst und diese als Futterpflanzen das Wildbienenvorkommen mitbestimmen? Um dieser Frage nachzugehen, nutze ich einen deutschlandweiten Datensatz und kombiniere diesen mit der Untersuchung eines Nisthügels mit verschiedenen Bogeneigenschaften.
Kontakt: Julius Miller

Titel: Farbpräferenzen von Hummeln – Der Fingerhut im Fokus
Beschreibung: In meiner Masterarbeit untersuche ich die Farbpräferenzen von Hummeln am Beispiel der pinken und weißen Blütenvarianten des Fingerhuts (Digitalis purpurea). Ziel ist es herauszufinden, ob Hummeln, insbesondere Bombus terrestris, eine der beiden Farbformen bevorzugen. Dafür führe ich Verhaltensexperimente mit echten sowie 3Dgedruckten Blüten im Labor durch. Zusätzlich vergleiche ich die beiden Varianten hinsichtlich verschiedener Blütenmerkmale wie Farbe, Oberflächenstruktur (mittels Rasterelektronenmikroskopie), Pollen, Nektar und Duftzusammensetzung.
Die Arbeit entsteht in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Boas Pucker und seiner Arbeitsgruppe, die kürzlich die genetischen Grundlagen der Blütenfarbe bei Digitalis purpurea erforscht haben. Dabei konnte die Mutation identifiziert werden, die für den Verlust der pinken Farbpigmente in der weißen Variante verantwortlich ist. Diese Erkenntnisse liefern den molekularbiologischen Hintergrund für meine verhaltensbiologischen Untersuchungen.
Kontakt: Marlon Martin
Abgeschlossene Studentische Arbeiten
2025
- Effects of intercropping maize with phacelia or commercial flower strips on wild pollinators (M. Vercher Prats, MA)
- Diversity of bees and interactions between bees and plants in the Botanical Garden, Bonn (P. Donworth, MA)
2023
- Der Einfluss von Acetamiprid und Azoxystrobin auf die kutikuläre Duftstoffproduktion und die Ovarienentwicklung der Furchenbiene Lasioglossum malachurum (C. Molfenter, MA)
- The Influence of Pesticides on Wild-Bee Diversity and Health in Agricultural Landscapes (F. Fürbaß, MA)
- Parasitisch lebende Bienen und deren Wirte – Beschreibung von Wildbienengemeinschaften im BienABest Projekt und Einflüsse durch die Landnutzung (J. Weyermann, BA)
- Populationsdynamiken von parasitisch lebenden Bienen und deren Wirten (I. Bannert, BA)
2022
- Queen Pheromones in the Primitively Eusocial Sweat Bee Lasioglossum pauxillum (C. Kirchhoff, MA)
- Chemische Mimikry von brutparasitischen Goldwespen aus Nisthilfen am Kilimandscharo (M. Strese, BA)
- In welchem Zusammenhang stehen Landschaftsstrukturen und Klima mit der Nistaktivität von stängelnistenden Wildbienen? - Ein Citizen Science Projekt - (A. Hofmann, ZA)
2021
- Fertilitätssignale bei der eusozialen Furchenbiene Lasioglossum pauxillum (A. Zeferer, BA)
- Königinnensignale der Halictidae - Veränderung makrozyklischer Laktone entlang eines Höhengradienten am Kilimandscharo (S. Böhringer, BA)
- Einfluss von Acetamiprid auf die Duftstoffproduktion und Ovarienentwicklung von Lasioglossum malachurum (Halictidae) Arbeiterinnen (A. Nolzen, BA)
- Wildbienen und Würzburger – Monitoring von Nisthilfen durch ein Citizen Science Projekt (R. Binder, ZA)
- Monitoring of bee diversity at the university campus in Würzburg (L. Nerb, ZA)
- Wildbienenmonitoring im Hymenopterengarten der Uni Würzburg (S. Katzer, ZA)
- Aculeate wasps of Mt. Kilimandscharo, Tanzania (P. Geisendörfer, BA)
- Der Einfluss von Höhe und Jahreszeit auf Wildbienengemeinschaften am Kilimandscharo (S. Fries, BA)
2017
- Ecosystem services provided by ants in different coffee cultivation systems on Mt. Kilimanjaro (S. Hochrein, MA)
2016
- The influence of nectar availability on plant-pollinator networks (R. Pickert, BA)
(BA=Bachelorarbeit, MA=Masterarbeit, ZA=Zulassungsarbeit)