The Buzzline

Wissenschaft, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus unserer Arbeitsgruppe

Marlon_IMG_6241_ax.jpg
© Marlon Martin

Herbstfest im Nutzpflanzengarten (Sonntag, 05.10.25 - 10:00 Uhr - 18:00 Uhr)

Diesem Jahr nimmt unsere Arbeitsgruppe am Herbstfest im Nutzpflanzengarten der Uni Bonn teil. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich, und wir sind mit spannenden Informationen über heimische Wildbienen, unserem Nist-Hügel und andere Insekten vertreten.

Mehr Info zur Veranstaltung hier...


2025 Absolvent*innen

Herzlichen Glückwunsch an unsere Studierenden zum erfolgreichen Abschluss ihres Masterstudiums in diesem Jahr! 

20250705_160613_by__20250705_160613_JR221468_ (1).jpg
© Bonn.digital - Marc John

NewsNestHillIMG_2142a.JPG
© Antonia Mayr

Insektenvielfalt in Bonn: Nisthügel für Wildbienen sollen Biodiversität und Umweltbildung fördern

Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzen unverzichtbar und sichern wichtige Ökosysteme sowie die Nahrungsproduktion. Doch ihre Biodiversität leidet seit Jahrzehnten und in Städten bedrohen Versiegelung, intensive Grünpflege und der Verlust strukturreicher Lebensräume ihre Lebensgrundlage.

In unserem vom BION e.V. geförderten Projekt in Bonn setzen wir deshalb auf künstlich angelegte Nisthügel für bodennistende Wildbienen. Diese bieten dringend benötigte Nistplätze – denn etwa 75 % der Wildbienenarten in Deutschland nisten im Boden – und machen ihre Bedeutung sichtbar. Ab Frühjahr 2026 werden die Hügel in Parks, Friedhöfen und Bildungsgärten entstehen. Ziel ist es, die Artenvielfalt in Bonn zu fördern, Umweltbildung zu stärken und städtische Flächen ökologisch aufzuwerten.


Science Café Biodiversität

Im Rahmen des Summer of Change organisiert das Team N der Uni Bonn eine Reihe von Science Cafés zum Thema Nachhaltigkeit. Jun.-Prof. Antonia Mayr nimmt teil an der Podiumsdiskussion zum Thema Biodiversität.

Im Science Café können Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen und dabei Spannendes zu dem Thema

Biodiversität (9. Juli, 16 Uhr) erfahren.

Mehr Info hier...

Summer of change.webp
© Stadt Bonn / Bundeskunsthalle

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Tara Roccazzella, Antonia Mayr

BioBlitz 2025: Deutschlandweite Artenjagd in Botanischen Gärten (14. - 22.6.2025)

Diesen Sommer haben wir am deutschlandweiten BioBlitz in den Botanischen Gärten teilgenommen. Unsere Gruppe und viele andere Studierende beteiligten sich an dieser Aktion, indem sie die Insektenvielfalt in unserem Botanischen Garten in Bonn einfingen, bestimmten und dokumentierten.

BioBlitz Botanische Gärten Bonn - iNaturalist

BioBlitz Botanische Gärten - Facebook

BioBlitz Botanische Gärten - Instagram


Frühlingsfest im Melbgarten (Sonntag, 27.04.25 - 10:00 Uhr - 18:00 Uhr)

Diesen Frühling nehmen wir wieder an den Aktivitäten des Frühlingsfestes im Melb Garden teil. Die Veranstaltung ist öffentlich zugänglich – besuchen Sie also unseren Stand, um mehr über Wildbienen, Wespen und andere interessante Insekten zu erfahren!

Mehr Info hier...

uni-Volker_Lannert-Fruehlingsfest-270425-031.JPG
© Uni Bonn - Volker Lannert

Doktorand*innen

3.3.2025: Herzlichen Glückwunsch an unsere Doktorandin Tara Roccazzella zum Erhalt eines Rosa-Luxemburg-Stipendiums!


Hannah Lutterbeck_IMG_0050.jpg
© Hannah Lutterbeck

Workshop zum Thema Nisthilfen

Im Rahmen des "Mighty May" 2024 des Team N gab es eine Veranstaltung zum Weltbienentag, bei der Studierende unter der Anleitung unserer Jun Prof. Dr. Antonia Mayr Nisthilfen für Bienen gestalteten. Diese praktische Aktivität vermittelte wertvolle Einblicke in Wildbienen und ihre entscheidende Rolle in Ökosystemen und zeigte, wie Nachhaltigkeit und Biodiversität aktiv auf dem Campus unterstützt werden können.

Mehr Info hier...


Frühere Projekte

VDIni.png
© VDI e.V.

Mitwirkung im VDIni Club Magazin für Kinder und Interview: Wildbienen

PDF

Public_Outreach_MainPost.png
© Ralf Dieter / Main-Post

Interview ,,Schutz für Bienen: Mehr Wildheit zulassen" (Published in MainPost und in Franken)

Raphael Binder Citizen Science Project.jpg
© Raphael Binder

Leitung Citizen Science Project #Beobachte Bienen der Uni Würzburg 

Wird geladen