Universität Bonn

Bonner Institut für organismische Biologie

Dr. Julia Gravendyck

Lecturer

für Systematische Botanik der Fachgruppe Biologie

Finanzen

Budget & Finanzplanung der Fachgruppe Biologie

Forschung

Mikrofossilien, Taxonomie & Nomenklatur, Mikroskopie, Vegetationsdynamik, frühe Angiospermen

Forschungsprofil

Palynologie & (Paläo)botanik: Anhand winziger Pflanzenfossilien, vor allem Pollen und Sporen, gehe ich der Vergangenheit auf die Spur, insbesondere dann, wenn kaum andere Fossilien Aufschluss geben können. Mit diversen mikroskopischen Techniken (Licht-, Raster-, Fluoreszenzmikroskopie) mache ich auch kleinste Reste sichtbar und rekonstruiere damit vergangene Vegetation und die dazugehörigen Umweltbedingungen. Dabei interessiert mich vor allem die Evolution verschiedenster Pflanzenlinien im Widerspiel sich verändernder Umweltbedingungen. Mein zeitlicher Fokus liegt auf dem Mesozoikum (Trias bis Kreide), aber ich interessiere mich für alle Epochen und Ereignisse, die interessante Einblicke in Vergangenheit, Gegenwart und sogar Zukunft bieten. Können Pollen zum Beispiel Umweltstress anzeigen? Und wann tauchen die allerersten Blütenpflanzen auf?


 

Avatar Gravendyck

Dr. Julia Gravendyck

Mo, Di, Do, Fr: 0.001

Meckenheimer Allee 170

53115 Bonn

Mittwochs: 2.008

Endenicher Allee 11-13

53115 Bonn


Lebenslauf

  • seit 12/2022 Lecturer, Systematische Botanik, Bonner Institut für organismische Biologie (BIOB -Biodiversität der Pflanzen), Universität Bonn
  • 2021 -2022 Post-Doc (Prof. Dr. Heimhofer), AG für Sedimentologie, Stratigraphie und Palynology, Leibniz Universität Hannover
  • 2017-2021 Doktorandin und Wiss. Mitarbeiterin, (Prof. Dr. Bachelier), AG für Strukutrelle und Funktionelle Pflanzenmorphologie, Freie Universität Berlin
  • 2014-2016 Master of Science in Biodiversität, Evolution und Ökologie, Freie Universität Berlin
  • 2010-2013 Bachelor of Arts (Englisch und Biologie), Freie Universität Berlin, Germany
  • Lehrpreis „Das Goldene Mikroskop“ der Fachschaft Biologie, Universität Bonn 2023
  • Andrew Whitam CASP Fieldwork Award, Cambridge Arctic Shelf Program (CASP), UK, 2021
  • L.R: Wilson Best Student Paper Award, AASP-The Palynological Society, USA, 2020
  • Lehrpreis „Preis für gute Lehre“ am Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin, 2018

  • Seit 2023, Webmaster für AASP Foundation
  • Seit 2021, im Editorial Board von Grana
  • Seit 2020, im Vorstand Collegium Palynologicum Scandinavicum (CPS)


Lehre

Bachelor Biologie

  • BIO-06 Biodiversität der Pflanzen
  • BIO-07 Ökologie mit Bestimmungsübungen
  • WBIO-C-11 Licht- und rasterelektronenmikroskopisches Praktikum - Mikromorphologie und Anatomie der Samenpflanzen und ausgewählter Bilateria

Lehramt Biologie

  • BIO-06 Biodiversität der Pflanzen
  • BIO-07 Ökologie mit Bestimmungsübungen

Master OEP Biology

  • OEP-B31 Bee hotels as a model system for field ecology and insect interactions

Forschungsthemen

Palynologie zur Umweltrekonstruktion
© Julia Gravendyck / Universität Bonn

Palynologie zur Umweltrekonstruktion

Palynologie beschäftigt sich mit mikroskopisch kleinen organischen Resten, vor allem Pollen und Sporen. Bestehend aus Sporopollenin gehört es in die Top 3 der härtesten organischen Materialien. Zudem kann es über Jahrmillionen zusammen im Gestein überdauern und ist daher ein wichtiges Fossil als Einblick in die Vergangenheit. Die Rekonstruktion von Vegetation, Klima und Korrelationen aquatischer und terrestrischer Lebensräume sind damit möglich. Oftmals sind die gewonnen Einblicke wichtig, um Prognosen für die Zukunft zu machen. Das Massenaussterben an der Trias-Jura Grenze zum Beispiel bietet wesentliche Einblicke, die zur Bewertung des momentanen 6. Massenaussterben relevant sind. Hier gibt es zahlreiche spannende Fragen zu klären: Können beispielsweise Pollen-Aberrationen als Proxy für Umweltstress genutzt werden? Wie drastisch sind die Umweltveränderungen, bis ein Tipping-Point erreicht wird?

  • Gravendyck, J., Schobben, M., Bachelier, J.B., Kürschner, W.M. 2020. Macroecological patterns of the terrestrial vegetation history during the end-Triassic biotic crisis in the central European Basin: A palynological study of the Bonenburg section (NW-Germany) and its supra-regional implications. Global Planetary Change. 194, 103286. https://doi.org/10.1016/j.gloplacha.2020.103286
  • Schobben, M.A.N., Gravendyck, J., Mangels, F., Struck, U., Bussert, R., Kürschner, W.M., Korn, D., Sander, P.M., Aberhan, M. 2019. A comparative study of total organic carbon-δ13C signatures in the Triassic–Jurassic transitional beds of the Central European Basin and western Tethys shelf seas. Newsletters on Stratigraphy. 52, 461-486. https://doi.org/10.1127/nos/2019/0499

Pflanzenevolution mit Fokus auf frühen Blütenpflanzen

Bereits Darwin beschäftigte sich mit dem scheinbar plötzlichen Auftreten von Blütenpflanzen (Angiospermen) im Fossilbericht. War die plötzliche Diversifizierung und Radiation der Angiospermen wirklich so plötzlich oder gibt es andere Gründe, warum sich uns das Blütenpflanzenauftreten so darstellt. Mit methodischen Abwandlungen konventioneller Herangehensweisen verfolge ich die Frage, ob wir nur anders suchen müssen, um die Fossilien zu finden und wie weit wir zurückgehen können, um wirklich die ‚ersten‘ Blütenpflanzenfossilien zu finden.
Symbolbild: Pflanzenevolution mit Fokus auf frühen Blütenpflanzen
© Julia Gravendyck & Yaron Malkowsky / Universität Bonn
Symbolbild: Morphologie, Taxonomie & Nomenklatur
© Unsplash/ Matt Briney

Morphologie, Taxonomie & Nomenklatur

Dieses Handwerkszeug der organismischen Biologie, das uns hilft zu ordnen und zu klassifizieren, funktioniert auf Dauer nur, wenn es regelmäßig überarbeitet und erweitert wird. Gerade Fossilien stellen uns vor besondere Herausforderungen. Im Hinblick auf Palynologie engagiere ich mich, dieses Handwerkszeug nicht nur zu nutzen, sondern auf die sich ständig verändernden und vermehrt digitalen Bedürfnisse anzupassen und unser Formwissen durch innovative Mikroskopiemethoden zur erweitern. Manchmal ergibt sich daraus sogar ein Vorschlag zur Veränderung bestehender Regelwerke.


Wird geladen