Universität Bonn

Bonner Institut für organismische Biologie

Maria-Anna Vasile

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

AG Biodiversität der Pflanzen

Forschung

Phylogenie, Taxonomie, Funktionelle Morphologie, Boraginales

Forschungsprofil

Das Interesse an der Evolutionsbiologie ergibt sich aus der Morphologie und Funktion der Taxa in Verbindung mit der Kenntnis ihrer Verwandtschaft. Ich bin daran interessiert, die Blüten- und Fruchtevolution der Boraginales zu verstehen und zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck verwende ich Next-Generation-Sequencing-Techniken, um die phylogenetischen Beziehungen der Ordnung zu rekonstruieren, sowie Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Mikro-Computertomographie (µCT), um die Entwicklung der Blüten und Früchten zu untersuchen und wichtige morphologische Merkmale zu identifizieren. Während meiner Postdoc-Zeit möchte ich meine Forschung auf andere Asteridengruppen (z.B. Lamiales) mit ähnlichen Trends in der Fruchtevolution ausweiten.


 

Avatar Vasile

Maria-Anna Vasile

2.005

Meckenheimer Allee 170

53115 Bonn


Lebenslauf

Ausbildung

02/2020 – bis jetzt: Promotionsstudium Biologie
am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Wissenschaftliche Weiterbildung:

  • 07.05.2023 - 18.05.2023: EMBO Practical Course - Computational molecular evolution; Hellenic Centre for Marine Research - Heraklion, Greece.
  • 29.11.2021 - 03.12.2021: Phylogenomics - Physalia courses; Online course of 30 contact hours.
  • 18.07.2021- 24.07.2021: Alpine Plant Ecology Summer School at the Alpine Research and Education Station Furka; Uni Basel, ETH Zürich, ALPFOR - Swiss central Alps, Switzerland.

10/2017 – 09/2019: Studium MSc Plant Sciences
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät & Landwirtschaftliche Fakultät, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  • Masterarbeit: ‘Phylogenetic and ontogenetic insights into fruit evolution of Hydrophyllaceae, with special reference to the genus Phacelia’.
  • 07/2018-08/2018: Praktikum am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen mit dem Titel ‘Ontogenetic studies in Hydrophyllaceae’.

09/2011 – 09/2016: Studium BSc Biotechnologie
Fakultät für Nahrungsmittel, Biotechnologie und Entwicklung, Landwirtschaftliche Universität Athen.

  • Bachelorarbeit: ‘Untersuchung der genetischen Variabilität von Sorten und Genotypen des Feigenbaums (Ficus carica L.) mittels molekularer Marker (ISSR)’.
  • 06/2016 – 07/2016: Praktikum am Phytopathologischen Institut Benaki, Labor für toxikologische Kontrolle von Pestiziden
  • 07/2015 – 08/2015: Praktikum im Pomologielabor der Landwirtschaftlichen Universität Athen.
  • 07/2014 – 08/2014: Praktikum im Agronomielabor der Landwirtschaftlichen Universität Athen.

Beruflicher Werdegang

02/2020 – bis jetzt: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrverpflichtung (AG Prof. Dr. Weigend), Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

10/2019 – 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (AG Prof. Dr. Weigend), Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

  • Preis für das beste Poster. Sektionstagung Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (Giessen, DE, 2023)
  • Preis für das beste Poster. Botanik-Tagung – Internationale Tagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft (Bonn, DE, 2022)
  • Preis für Nachwuchsbotaniker. Konrad-Adenauer-Stiftung der Bundesstadt Bonn (Dezember 2021)
  • Stipendiatin der Bodossaki-Stiftung. Finanzierung für den Masterstudiengang Plant Sciences (September 2017-August 2019)
  • Auszeichnung für Spitzenleistung. Fachbereich Biotechnologie der Landwirtschaftlichen Universität Athen (2015-2016)
  • Preis - Professor Konstantinos A. Niavis. Bestnote in den Kursen "Pflanzenmorphologie" & "Pflanzenphysiologie" (2014)
  • Auszeichnung für Spitzenleistung. Fachbereich Biotechnologie der Landwirtschaftlichen Universität Athen (2012-2013)

  • Deutsche Botanische Gesellschaft

Lehre

  • WBIO-C-11: Licht- und rasterelektronenmikroskopisches Praktikum -Mikromorphologie und Anatomie der Samenpflanzen (4-wöchiges Wahlpflichtmodul im BSc Biologie)

  • OEP-M1 / OB1: Plant Systematics and Biodiversity – thematic tour in the botanical garden (pratkische Übung im MSc OEP Biology)

  • PBIO / OEP-B12: Systematics and Biology of Flowering Plants (4-wöchiges Wahlpflichtmodul im MSc OEP Biology und MSc Plant Science)


Forschungsthemen

Omphalodes_nitida_MV.JPG
Blüte von Omphalodes nitida © Maria-Anna Vasile / Universität Bonn

Phylogenie und Taxonomie der Boraginales

Die kosmopolitische, mittelgroße Ordnung der Boraginales umfasst innerhalb der Lamiidae 11 Familien mit etwa 130 Gattungen und 2700 Arten. Die Boraginales wurden erst kürzlich von der APG IV (2016) als Ordnung anerkannt, und ihre Klassifizierung hat sich dramatisch verändert, insbesondere seit der Einführung molekularphylogenetischer Analysen.

Unser Ziel ist es, ein stabiles und feineres Klassifizierungssystem zu entwickeln, das die morphologische Heterogenität dieser Pflanzengruppe angemessen widerspiegelt. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir interdisziplinär und verbinden molekulare Phylogenetik mit Biogeographie, Morphologie und klassischer Taxonomie.

  • Vasile, M-A., Jeiter, J., Weigend, M., Luebert, F. (2020): Phylogeny and historical biogeography of Hydrophyllaceae and Namaceae, with a special reference to Phacelia and Wigandia. Systematics and Biodiversity 18(8): 757-770 https://doi.org/10.1080/14772000.2020.1771471

Blüten- und Fruchtevolution der Boraginales

Für die Interpretation von Blüten- und Fruchtphänotypen ist es von entscheidender Bedeutung, grundlegende Prozesse wie die Synorganisation von Blütenorganen, Heterochronie (d. h. die evolutionäre Veränderung der Entwicklungsgeschwindigkeit oder des Entwicklungszeitpunkts) und Heterotopie (d. h. die Verschiebung der Position von Strukturen) zu beobachten und zu verstehen. Auf diese Weise können wir Einblicke in die Übergangszustände von Merkmalen und die Homologie von Strukturen gewinnen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die Ontogenie von Blüten und Früchten von Boraginales äußerlich mit Rasterelektronenmikroskopie und innerlich mit Mikro-Computertomographie, da es sich um komplexe dreidimensionale Funktionseinheiten handelt. In einem zweiten Schritt wollen wir Schlüsselmerkmale für die Blüten- und Fruchtevolution der Ordnung identifizieren und angestammte Merkmalszustände rekonstruieren.

  • Jeiter, J., Vasile, M-A., Lewin, E. M., Weigend, M. (2023): The odd one out: A comparison of flower and fruit development in holoparasitic Pholisma arenarium (Lennoaceae, Boraginales) to that in closely related Ehretiaceae. International Journal of Plant Sciences 184 (1): 1-18 https://doi.org/10.1086/722593
  • Vasile, M-A., Weigend, M., Ziegler, A., Jeiter, J. (2022): Flower and fruit development of three species of Hydrophylleae sheds new light on flower evolution in Hydrophyllaceae. International Journal of Plant Sciences 183 (5): 331-347 https://doi.org/10.1086/719907
  • Vasile, M-A., Luebert, F., Jeiter, J., Weigend, M. (2020):Fruit evolution in Hydrophyllaceae. American Journal of Botany 108 (6): 925-945 https://doi.org/10.1002/ajb2.1691
Capsule_Emmenanthe_penduliflora_MV.jpg
Kapsel von Emmenanthe penduliflora im Micro-CT © Maria-Anna Vasile / Universität Bonn

Wird geladen